FAQs zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit
Wir haben für Sie alle wesentlichen Inhalte und Fragen rund um Klimaneutralität, Ölheizungen und deren Verbote sowie Nachhaltigkeit kurz auf den Punkt zusammengefasst. Sollten Sie eine weitere Frage haben, rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Was ist klimaneutrales Heizöl? |
Durch die Verbrennung von Heizöl, Kohle, Holz entsteht immer mehr CO2. Dies verdichtet und verstärkt den natürlichen Treibhauseffekt. Dadurch verändert sich das Klima und die Erde wird immer wärmer. |
Was ist Klimaneutralität? |
Aktivitäten sind klimaneutral, wenn sie das Klima nicht belasten, also keine Treibhausgase verursachen. Werden klimaschädliche Treibhausgase an einer anderen Stelle eingespart, spricht man von klimaneutral. Für das Klima spielt es keine Rolle, wo die Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen oder wo sie reduziert werden - wichtig ist, dass die weltweiten Emissionen in Summe abnehmen. |
Warum investieren wir in Entwicklungs- & Schwellenländern? |
Weil genau dort mit den Investitionen mehr bewirkt werden kann. Es ist wichtig, dass für jeden "eingesetzten Euro" in ein Klimaschutzprojekt die höchste Effizient erreicht wird. Die Erde muss als Ganzes betrachtet werden. Bei uns wurde bereits einiges in die Umwelt investiert, in Entwicklungsländern bislang noch nicht. Daher sehen wir es als Investition in unsere Welt und unsere CO2-Bilanz, da wir alle gemeinsam dafür verantwortlich sind. Wir achten darauf, dass unsere Projekte nachprüfbar bestimmte Qualitätskriterien einhalten und international anerkannte Qualitätsstandards erfüllen. |
Was können Sie beitragen? |
Jeder kann seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gemeinsam können die Klimaziele erreicht werden. Freiwillige Klimaneutralität ist nicht immer realisierbar. Denn Veranstaltungen, Produkte können nicht emissionsfrei produziert bzw. genutzt werden. Bei diesen unvermeidbaren CO2-Emissionen greift die Idee der Klimaneutralität als Klimaschutzmaßnahme. Sie können mit kleinen Schritten dazu auch Ihren persönlichen Beitrag für die Umwelt leisten. So können Sie mit Shell Heizöl Eco - MIT UMWELTCENT die CO2-Emissionen ausgleichen, die beim Heizen in Ihrem Haushalt entstehen. Wir haben für Sie auch weitere Umwelttipps zusammengetragen. |
Wie funktioniert die CO2-Kompensation? |
CO2-Emissionen können nicht gänzlich verhindert werden, jedoch können die verursachten CO2-Emissionen an anderer Stelle reduziert werden. Privatpersonen und Unternehmen kompensieren ihre CO2-Emissionen, indem in erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien investiert wird. Für das Klima spielt es keine Rolle wo Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen oder wo sie reduziert werden. Die weltweiten Emissionen müssen in Summe abnehmen. |
Muss ich meine Ölheizung entfernen? |
NEIN! Bestehende Ölheizungen sowie ein Heizkesseltausch auf neue Öl-Brennwerttechnik sind in allen Bundesländern Österreichs erlaubt. Mit einer Ölheizung setzen Hausbesitzer auf ein bewährtes Heizsystem für viele Generationen. |
Was bedeutet das Ölheizungsverbot? |
Das Verbot bezieht sich ausschließlich auf den Einbau von Ölheizungen in Neubauten in folgenden Bundesländern:
|
Darf ich noch meine Ölheizung modernisieren? |
Selbstverständlich. Sie können in ganz Österreich Ihre bestehende Ölheizung modernisieren und hocheffiziente neue Brennwerttechnik nutzen. |
Wie lange darf ich noch mit Heizöl heizen? |
Sie werden auch in 15 und mehr Jahren noch mit Öl in Ihrer bestehenden Anlage heizen können. Die Versorgungssicherheit für Ihre Ölheizung ist immer gewährleistet. |
Wird Heizöl abgeschafft? |
NEIN. Heizöl wird laufend verbessert und weiterentwickelt. Mit Shell Heizöl Eco können bereits jetzt schon CO2-Emissionen bei der Verbrennung gespart werden. Durch das rückstandsfreie Verbrennen entstehen weniger Emissionen, ihr Kessel bleibt sauberer als bei einem Standardprodukt und sie sparen Heizöl ein und damit verringern sich auch die CO2-Emissionen. |
Was sind E-Fuels? |
Als E-Fuels werden synthetische, erdölunabhängige Kraftstoffe bezeichnet, die mittels Strom aus Wasser und Kohlendioxid - also CO2 - hergestellt werden. Den Herstellungsprozess bezeichnet man als Power-to-Fuel. E-Fuels sind weitgehend innerhalb der bestehenden Infrastruktur und vorhandener Technologien nutzbar. |